Durch ein integriertes, agiles Gesamtkonzept auf Basis der Unternehmensziele und der Entwicklung einer übergreifenden, internen Kommunikationsstrategie schafft Porsche mit dem neuen Intranet Carrera Online ein innovatives Mitmach-Tool, das eine Collaboration-Kultur über Abteilungs- und Hierarchiegrenzen hinweg etabliert.
Was sind die entscheidenden nachhaltigen Maßnahmen, die Sie damit verbessert haben?
Das Intranet hat sich zur zentralen Kommunikationsplattform im Unternehmen entwickelt:
Warum ist Ihr Prozess / Methode für die Organisation besonders nachhaltig und ausbaufähig?
Statement von Sabrina Cornelius, Interne Kommunikation, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
"Die Interne Kommunikation von Porsche hat sich entschieden, dass Intranet komplett neu zu gestalten. Der Fokus lag dabei ganz klar auf der Verbesserung der Kommunikation im Unternehmen. Wir verfolgten dabei ein integratives Konzept: IT und Kommunikation arbeiteten Hand in Hand. Ein modernes, nutzerfreundliches Design war uns genauso wichtig wie ein effizientes Projektmanagement mit unseren Dienstleistern. Das ganze Projekt wurde innerhalb eines halben Jahres realisiert. Die Mitarbeiter sind begeistert. Wir haben am Award teilgenommen, da wir der Meinung sind, dass „Carrera Online“ ein zukunftweisendes Projekt ist."
Verlängerung des Outputmanagements bis zum Empfänger - eine Prozessverbesserung durch konsequente Auslagerung der administrativen Prozesse, die entsprechend der Philosophie des Unternehmens auf Nachhaltigkeit, Effizienz und Risikominimierung ausgerichtet ist.
Durchdachte Systeme, Rückmelde-, Freigabe- und Steuerungsprozesse haben die bisher erforderlichen Arbeitsschritte und den damit verbundenen Betreuungsaufwand praktisch auf null reduziert. Gleichzeitig wurde eine völlig neue Transparenz über Postoutput-Prozesse und den damit verbundenen Kosten geschaffen.
Ein Projekt zur Sicherstellung der Transparenz hinsichtlich der rechtlichen Verantwortung für Daimler Gesellschaften in einem einheitlichen Legal Netzwerk weltweit. Besonders überzeugend durch die integrative Vorgehensweise in Bezug auf bestehende Systeme, Nutzung vorhandener Synergien und Prozesse.
Ein Projekt zur Kennzahlen gesteuerten Verbesserung der internen und externen Liefertreue.
Über eine konsequente Prozessanalyse auf Basis der „Wasserfallmethode“ wurden die Problem- und Handlungsfelder identifiziert und mittels Kennzahlen ständig verbessert. Eine Systemlösung basierend aus Erfahrung und zukunftsorientiert wegen der überzeugenden Transparenz.
Programm zur allgemeinen Verbesserung von Grundlagen und Vorgängen in der Kundenbeziehung einer öffentlichen Instanz basierend auf einem geordneten und strukturiertem Informationsfundament.
Die Umstellung auf vorgangsorientiertes Arbeiten, in der der Kundennutzen im Vordergrund steht ist mit dem „Programm 3D“ für Dienstleistung, Deregulierung, Digitalisierung – hervorragend für die Zukunft aufgestellt.